Große Spannweiten -
flexible Räume.

Unsere Industriehallen

Für zahlreiche Branchen, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Pharma, Kultur, Handel und andere Dienstleistungen, hat sich Brettschichtholz als bevorzugtes Baumaterial etabliert, das PlanerInnen und UnternehmerInnen in verschiedenen Ländern überzeugt. Dieses äußerst robuste und widerstandsfähige Baumaterial wird

durch das Verkleben von bereits für den strukturellen Einsatz klassifizierten Holzlamellen mit umweltfreundlichen Klebstoffen hergestellt. Der Lagerhallenbau bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch eine zügige Umsetzung. Im Vergleich zu schwereren Baumaterialien ist die Bauzeit erheblich verkürzt.

Die Vorteile von Brettschichtholz

bei der Verwendung für Industrie- oder Gewerbehallen sind vielfältig und daher nicht nur auf die kürzeren Bauzeiten oder die wirtschaftlichen Faktoren zurückzuführen:

Die großen Spannweiten der Dächer aus Brettschichtholz ermöglichen es, nur wenige tragende Elemente in die Konstruktion zu integrieren. Wir bei Rubner produzieren Brettschichtholzbalken mit einer Länge von über 40 Metern. Das bedeutet, dass die Halle nicht nur eine größere Fläche bietet, sondern auch eine flexible Raumaufteilung ermöglicht.

Im Bauwesen hat Holz gegenüber anderen Bauprodukten den großen Vorteil, dass es sehr langsam und vor allem kontrolliert brennt und somit einem Brand viel länger standhält als beispielsweise Stahl. Darüber hinaus brennt Holz nur an der Oberfläche, wo es eine verkohlte Schutzschicht bildet, die dazu beiträgt, die statischen Eigenschaften des Materials zu erhalten, was insbesondere in Produktionshallen ein großer Vorteil ist.

Integrierte Photovoltaikanlagen, Regenwassersammlung, Begrünung: Die Möglichkeiten, die Dachfläche optimal zu nutzen, sind nahezu unbegrenzt.

Die Widerstandsfähigkeit und Witterungsbeständigkeit sowie die Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Einflüssen sind natürliche Eigenschaften des Holzes, die durch strenge Behandlungen während des Produktionsprozesses noch verstärkt werden. Es ist unempfindlich gegen Schimmel und Insekten und kann bei richtiger Planung extremen Umgebungsbedingungen standhalten, wie z. B. hoher Luftfeuchtigkeit, salzhaltiger Umgebung, Hochgebirge und Orten mit starken Temperaturschwankungen.

Das Gewicht von Brettschichtholz beträgt etwa ein Fünftel des Gewichts von Beton. Dies garantiert eine deutliche Reduzierung der Lasten und eine Optimierung der Hebekosten.

Holzhallen eignen sich ideal für den Einsatz in Erdbebengebieten. Im Vergleich zu anderen Bauprodukten hat Holz den Vorteil, dass es ein geringes Eigengewicht hat und kein starres, sondern ein flexibles Material ist. Daraus folgt, dass ein Holzgebäude die Kräfte und Schwingungen, die während eines Erdbebens auf das Gebäude einwirken, absorbieren und dank seiner Elastizität und Flexibilität ausgleichen kann.

Ein konkretes Beispiel für Rekordzeiten und höhere Widerstandsfähigkeit ist das Produktionswerk Carnitalia. Ein Gebäude, das sich über 7.000 m² erstreckt und es wurden 43 Meter lange Brettschichtholzträger verwendet. Die tragende Struktur des Produktionsbereichs basiert auf einem System von Säulen mit einem Abstand von 7,2 Metern auf denen Vollholzträger aus Leimholz mit einer freien Spannweite von 36 Metern aufliegen.
Ein Beispiel für ein Gebäude, das nach einem Brand in kürzester Zeit wiederaufgebaut werden musste, um den Betrieb so schnell wie möglich fortsetzen zu können.

Im Bauen von Hallen können wir unsere gesamte Erfahrung einbringen, auch dank der Vielzahl an abgeschlossenen und laufenden Projekten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Holz der ideale Baustoff für Hallen aller Größen ist. Das geringe Eigengewicht des Holzes ermöglicht eine optimale Raumaufteilung und bietet zudem eine vergleichsweise gute Sicherheit gegen Feuer.

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns!